Siegen ist traditionell

Die 800 steckt voller Geschichte(n). Siegens Tradition geht über Hauberg und Riewekoche weit hinaus. Jeder Stadtteil hat seinen Charme, und der spiegelt sich in den Menschen sowie ihren Dorf- und Glaubensgemeinschaften. Vereine und Einzelpersonen pflegen ihre Heimatgeschichte, sei es rund um Wald- und Landwirtschaft, Handwerks- und Bergbaugeschichte, Wohnkultur und Bildung. Oft verschmelzen Geschichte und Gegenwart miteinander, in denkmalgeschützten Fachwerkhäusern und Kapellenschulen wird zugleich Altes gepflegt sowie gelebt, gearbeitet und gefeiert. Apropos: Was der Traditionspflege dient, darf 2024 unter das Dach der „800“ gestellt werden.


» Filme mit Siegener FunFacts zur Stadtgeschichte
mit Gerd Buurmann finden Sie im Archiv


» Vortragsreihe „Schlaglichter zur Siegener Stadtgeschichte“


»Videoreihe „Unser Siegen vor Ort in …“


„Siegen. Geschichte einer Stadt“ – Publikation zur Siegener Stadtgeschichte findet großen Anklang und gewaltige Nachfrage

Mit „Siegen. Geschichte einer Stadt“ liegt nunmehr die erste zusammenfassende Darstellung der Siegener Stadtgeschichte seit beinahe 150 Jahre vor. Die Publikation ist nach modernen geschichtswissenschaftlichen Kriterien erarbeitet und bietet auf mehr als 900 Seiten erstmals auf neuestem Forschungsstand eine Zusammenfassung der gesamten Geschichte unserer Stadt von den ersten archäologischen Zeugnissen, über das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bis in unsere Gegenwart.

Nachdem Bürgermeister Steffen Mues am 27. November 2024 das neue Buch zur Geschichte der Stadt Siegen der Öffentlichkeit vorstellen konnte, hat die neue Stadtgeschichte schnell erhebliches Interesse in der Öffentlichkeit gefunden Neben einem breiten Echo in den lokalen Medien freuen sich die verantwortlichen Herausgeber über eine sehr große Nachfrage: Zu Beginn des neuen Jahres ist rund die Hälfte der gesamten Auflage schon verkauft. Nach Aussage des herausgebenden Verlags gehe die neue Stadtgeschichte „weg wie warme Semmeln“. Ein Schüler eines Siegener Gymnasiums meinte, das Buch sei ein informativer und verständlicher Leitfaden.

Die Publikation kann weiterhin direkt bei der Verlagsdruckerei Schmidt (www.verlagsdruckerei-schmidt.de oder per E-Mail unter vds@verlagsdruckerei-schmidt.de) oder überall im Buchhandel erworben werden.

Mit Beginn des neuen Jahres nehmen zudem die Arbeiten an einer weiteren Publikation zur 800-Jahrfeier Fahrt auf. Die Konzeption zum Stadtjubiläum sah von Anfang an vor, die umfassende Publikation zur Stadtgeschichte durch die Vortragsreihe „Schlaglichter zur Siegener Stadtgeschichte“ zu flankieren und die Vorträge danach zu veröffentlichen. Unter Federführung des Stadtarchivs wird nun der Sammelband mit den hochkarätigen Beiträgen aus der Reihe „Schlaglichter zur Siegener Stadtgeschichte“ erarbeitet, in dem die Erkenntnisse aus den Referaten dann nochmals nachgelesen werden können, der im kommenden Jahr erscheinen soll und die Publikationen zum Stadtjubiläum vervollständigen wird.

Veranstaltungen zu diesem Themenbereich

18. Januar 2024 · 19.00 Uhr

Vortrag „Die Urkunde von 1224 und die Stadtwerdung Siegens“

Vortragsreihe „Schlaglichter zur Siegener Stadtgeschichte“

15. Februar 2024 · 19.00 Uhr

Vortrag „Siegener Stadtgeschichte im Spiegel archäologischer Zeugnisse“

Vortragsreihe „Schlaglichter zur Siegener Stadtgeschichte“

21. März 2024 · 19.00 Uhr

Vortrag „Die Entwicklung der Stadt Siegen in ihrem regionalen Umfeld anhand historischer Karten und Pläne“

Vortragsreihe „Schlaglichter zur Siegener Stadtgeschichte“

18. April 2024 · 19.00 Uhr

Vortrag „Die Siegener Oberstadt nach 1945 – Wiederaufbau in lokaler Tradition?“

Vortragsreihe „Schlaglichter zur Siegener Stadtgeschichte“

03. Mai 2024 · 17.00 Uhr

„Siegen. Fremde? Heimat?“

Ausstellungseröffnung im Siegerlandmuseum

11. Mai 2024

Schnauferl-Rallye

12. Mai 2024 · 14.30 Uhr

Stadt im Wandel der Jahrhunderte mit „Siegen. Fremde? Heimat?“

Kuratorinnenführung mit Kristin Schrimpf im Siegerlandmuseum

16. Mai 2024 · 19.00 Uhr

Vortrag „Zwiespalt unter dem Krönchen: Leben in der bikonfessionellen Stadt Siegen seit 1612“

Vortragsreihe „Schlaglichter zur Siegener Stadtgeschichte“

25. Mai 2024

Heimat braucht Haltung: 67. Westfalentag am 25. Mai 2024 in Siegen

Anmeldung noch möglich!

03. Juni 2024

„Wiederaufbau Siegen“

VHS Aussstellung

09. Juni 2024 · 11.00 Uhr

Museumsfest des Siegerlandmuseums

im und um das Siegerlandmuseum

13. Juni 2024 · 19.00 Uhr

Vortrag „Von der Hüttenstadt zum Branchenmix: Wirtschaftlicher Wandel in Siegen seit der Industrialisierung“

Vortragsreihe „Schlaglichter zur Siegener Stadtgeschichte“

04. Juli 2024 · 19.00 Uhr

Vortrag „Siegens Städtepartnerschaften im Spiegel europäischer Geschichte“

Vortragsreihe „Schlaglichter zur Siegener Stadtgeschichte“

14. Juli 2024 · 14.30 Uhr

Stadt im Wandel der Jahrhunderte mit „Siegen. Fremde? Heimat?“

Öffentliche Führung durch die Ausstellung im Siegerlandmuseum

24. August 2024 · 14.00 Uhr

Hainer Stadtteilfest

mit Live-Musik, Chillen, Grillen, Kaffeetafel und einer Ausstellung von 3D-Dioramen zu Alt-Siegen

15. September 2024

Altstadtfest

19. September 2024 · 19.00 Uhr

Fällt leider aus: Vortrag „Geschlechtergeschichte Siegens im 20. Jahrhundert“

Der geplante Vortrag im Rahmen der „Schlaglichter zur Siegener Stadtgeschichte“ muss auf Grund einer Erkrankung der Referentin leider ausfallen.

28. September 2024 · 09.30 Uhr

Ortsgeschichtliche Tagung

des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e.V.

10. Oktober 2024 · 19.00 Uhr

Vortrag „Stadtgeschichte als Migrationsgeschichte – Bevölkerungs- und Sozialstruktur Siegens im 19. und 20. Jahrhundert“

Vortragsreihe „Schlaglichter zur Siegener Stadtgeschichte“

14. November 2024 · 19.00 Uhr

Vortrag „Die Siegener Stadtverwaltung im Nationalsozialismus“

Vortragsreihe „Schlaglichter zur Siegener Stadtgeschichte“

05. Dezember 2024 · 19.00 Uhr

Vortrag „Die kommunale Gebietsreform am Beispiel von Siegen“

Vortragsreihe „Schlaglichter zur Siegener Stadtgeschichte“

18. Januar 2024

Vortrag „Die Urkunde von 1224 und die Stadtwerdung Siegens“

Vortragsreihe „Schlaglichter zur Siegener Stadtgeschichte“

15. Februar 2024

Vortrag „Siegener Stadtgeschichte im Spiegel archäologischer Zeugnisse“

Vortragsreihe „Schlaglichter zur Siegener Stadtgeschichte“

21. März 2024

Vortrag „Die Entwicklung der Stadt Siegen in ihrem regionalen Umfeld anhand historischer Karten und Pläne“

Vortragsreihe „Schlaglichter zur Siegener Stadtgeschichte“

18. April 2024

Vortrag „Die Siegener Oberstadt nach 1945 – Wiederaufbau in lokaler Tradition?“

Vortragsreihe „Schlaglichter zur Siegener Stadtgeschichte“

03. Mai 2024

„Siegen. Fremde? Heimat?“

Ausstellungseröffnung im Siegerlandmuseum

11. Mai 2024

Schnauferl-Rallye

12. Mai 2024

Stadt im Wandel der Jahrhunderte mit „Siegen. Fremde? Heimat?“

Kuratorinnenführung mit Kristin Schrimpf im Siegerlandmuseum

16. Mai 2024

Vortrag „Zwiespalt unter dem Krönchen: Leben in der bikonfessionellen Stadt Siegen seit 1612“

Vortragsreihe „Schlaglichter zur Siegener Stadtgeschichte“

25. Mai 2024

Heimat braucht Haltung: 67. Westfalentag am 25. Mai 2024 in Siegen

Anmeldung noch möglich!

03. Juni 2024

„Wiederaufbau Siegen“

VHS Aussstellung

09. Juni 2024

Museumsfest des Siegerlandmuseums

im und um das Siegerlandmuseum

13. Juni 2024

Vortrag „Von der Hüttenstadt zum Branchenmix: Wirtschaftlicher Wandel in Siegen seit der Industrialisierung“

Vortragsreihe „Schlaglichter zur Siegener Stadtgeschichte“

04. Juli 2024

Vortrag „Siegens Städtepartnerschaften im Spiegel europäischer Geschichte“

Vortragsreihe „Schlaglichter zur Siegener Stadtgeschichte“

14. Juli 2024

Stadt im Wandel der Jahrhunderte mit „Siegen. Fremde? Heimat?“

Öffentliche Führung durch die Ausstellung im Siegerlandmuseum

24. August 2024

Hainer Stadtteilfest

mit Live-Musik, Chillen, Grillen, Kaffeetafel und einer Ausstellung von 3D-Dioramen zu Alt-Siegen

15. September 2024

Altstadtfest

19. September 2024

Fällt leider aus: Vortrag „Geschlechtergeschichte Siegens im 20. Jahrhundert“

Der geplante Vortrag im Rahmen der „Schlaglichter zur Siegener Stadtgeschichte“ muss auf Grund einer Erkrankung der Referentin leider ausfallen.

28. September 2024

Ortsgeschichtliche Tagung

des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e.V.

10. Oktober 2024

Vortrag „Stadtgeschichte als Migrationsgeschichte – Bevölkerungs- und Sozialstruktur Siegens im 19. und 20. Jahrhundert“

Vortragsreihe „Schlaglichter zur Siegener Stadtgeschichte“

14. November 2024

Vortrag „Die Siegener Stadtverwaltung im Nationalsozialismus“

Vortragsreihe „Schlaglichter zur Siegener Stadtgeschichte“

05. Dezember 2024

Vortrag „Die kommunale Gebietsreform am Beispiel von Siegen“

Vortragsreihe „Schlaglichter zur Siegener Stadtgeschichte“

» weitere Veranstaltungen