Siegen feiert Geburtstag! Auf stolze 800 Jahre kann die Krönchenstadt im Jubiläumsjahr 2024 zurückblicken. Kein geringerer als Dieter Falk, national wie international renommierter Musikproduzent und Komponist mit Wurzeln in Siegen, hat im Auftrag der Stadt ein „Geburtstagsständchen“ komponiert. „Siegen, Du bist das Krönchen für mich“ heißt die Liebeserklärung im Rap-Stil, für die Giu Todaro die Worte gefunden hat. Der Kampagnensong soll die Siegener(innen) und ihre Gäste auf das Jubiläumsjahr einstimmen und seine Erkennungsmelodie werden. Dafür will Dieter Falk, der bereits ganze Stadien zum Singen brachte, in Siegen einen Projektchor gründen.

Am Sonntag, den 26. Februar 2023 wurde der von Dieter Falk komponierte, „Krönchen“-Song im Apollo Theater unter Regie des bekannten Komponisten und Musikproduzenten aufgenommen. Etwa 180 Sängerinnen und Sänger haben den Rap-Song im Theater dafür live auf der Bühne eingesungen. Die Aufnahme wurde gefilmt und wird nun zu einem Musikvideo verarbeitet, durch welches die Mitwirkenden zu Gratulanten und Botschaftern ihrer Heimat werden. Die Live-Uraufführung des Kampagnensongs ist im Rahmen des Siegener Stadtfests 2023 geplant. Dafür steht dem Projektchor am Freitag, den 25. August die große Showbühne auf der Siegbrücke zur Verfügung. Wir werden natürlich darüber berichten!

 

800 Jahre Stadt Siegen

Song für Siegen

Song für Siegen

Tanztutorial

Wer beim Stadtfest am 25. August am Flashmob teilnehmen will, kann mit diesem Video-Tutorial jetzt die Schritte lernen.

Das Video ist auch auf Youtube verfügbar: www.youtube.com/watch?v=8MjQphkHQPE

Herzlich Willkommen

Grußwort des Bürgermeisters

Schön, dass Sie hergefunden haben. Ich begrüße Sie auf der offiziellen Homepage von Siegen 800. So lautet die, wie ich finde, griffige Kurzform, die wir für die Planung unseres großen Stadtjubiläums 2024 verwenden. Siegen begeht seinen 800. Geburtstag und Sie sind herzlich eingeladen mitzufeiern.

800 Jahre ist ein stolzes Alter, von daher ist es völlig logisch, dass die Feier ein herausragendes Ereignis werden muss. Ein Ereignis, das die reiche Geschichte unserer Stadt ebenso zeigt und würdigt, wie das Engagement und die Leistungsfähigkeit der gegenwärtigen Stadtgesellschaft. Dementsprechend haben wir das ganze Jahr über viel vor. Ganz Siegen soll zur Bühne für die Präsentation unserer Stadt werden, wie sie in der Geschichte war und wie sie sich heute in ihren vielen bunten Facetten präsentiert und wie sie morgen die Herausforderungen der Zukunft meistert. Angefangen mit dem Neujahrsfest Konzert der Philharmonie Südwestfalen über ein XXL Stadtfest am letzten Augustwochenende, bis hin zur großen Silvester Laser Show, die die historische Altstadt zum Jahresende noch einmal gebührend in Szene setzt.

In diesem Sinne, wir sehen uns bei Siegen 800.

Chronik

7000 v. Chr.

Jäger und Sammler ziehen durchs Siegerland.

600 v. - 100 n. Chr.

Latènezeitliche Eisenverhüttung im Engsbach-Seifen bei Achenbach

8./9. Jh.

Christianisierung des Siegerlandes,
ausgehend von den Erzbistümern Mainz und Trier

1079 - 89

Erste urkundliche Erwähnung des Ortes Sigena.

11. Jh.

Das Erzbistum Mainz setzt Rupert Graf von Siegen als Verwaltungsbeamten ein.
Er und seine Nachfahren gehen als Grafen von Nassau in die Siegener Geschichte ein.

1224

Siegen wird erstmals in einer Urkunde als Stadt erwähnt.
Zugleich Nachweis über den Beginn des Kondominats zwischen den Grafen von Nassau und den Erzbischöfen von Köln

1259

Erste urkundliche Erwähnung des Oberen Schlosses.
Das Schloss wurde zwar vor 1224 erbaut, jedoch hier erstmals urkundlich erwähnt.

1303

Verleihung des Soester Stadtrechts

1311

Urkundliche Ersterwähnung der Martinikirche

1311

Früheste Erwähnung einer Hütte, der „Mashutte uff der Weste“.
Das bedeutet ,,Massenhütte am Weisbach“ und man geht davon aus, dass es sich hierbei um eine Vorläuferin der späteren Marienborner Eisenhütte handelte.

1421

Alleinige Stadtherrschaft der Grafen von Nassau

15. Jh.

Erste Bergwerke sind in der Region in Betrieb.

28.6.1577

Peter Paul Rubens wird in Siegen geboren.
Rubens gehört bis heute zu den berühmtesten Malern Europas, seine Künstlerwerkstatt war die größte zu Zeiten des Barock. Seine Bilder sind weltweit berühmt, einige davon sind im Rubenssaal des Siegerlandmuseums zu bewundern.

1580

Wechsel vom lutherischen zum calvinistischen Bekenntnis, Beginn einer Zeit konfessioneller Wirren.

1607

Die Grafschaft Nassau-Siegen entsteht. Siegen wird zu ihrer Residenzstadt.

1604

Graf Johann Moritz wird geboren.

1623

Teilung des Hauses Nassau-Siegen in eine reformierte und eine katholische Linie

1658

Die Nikolaikirche wird um das vergoldete Krönchen bereichert, das von Fürst Johann Moritz gestiftet wird.

1668-1671

Errichtung der Fürstengruft

1695

Großer Stadtbrand zwischen Marktplatz und Martinikirche.
Das Unglück fordert elf Menschenleben und zerstört unter anderem die ev. Residenz Nassauischer Hof, das Hospital, die Johanneskirche und 252 Wohnhäuser.

1698-1720

Das Untere Schloss wird als Residenz der evangelischen Landesherren gebaut.

1702-1725

Bau der Marienkirche

1742

Das Fürstentum Nassau Siegen geht an Oranien-Nassau-Diez über.

1790

Der Pädagoge Adolf Diesterweg wird in Siegen geboren.

1815

Wiener Kongress: Siegen fällt an Preußen

1817

Siegen gehört nun zum Regierungsbezirk Arnsberg

1853

Gründung der Wiesenbauschule, ab 1913 am Häusling

1861

Inbetriebnahme der Rhein-Sieg- und Ruhr-Sieg-Bahn

1869

Der „Klubb“, ein Häuserblock neben der Nikolaikirche (heute Alfred-Fißmer-Anlage), brennt ab. Es gibt weder Verletzte noch Tote.

1897

Siegen hat 20.000 Einwohner.

1905

Das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss wird eröffnet.

1923

Siegen hat 30.000 Einwohner und bildet bis 1966 einen eigenen Stadtkreis.

1935

Eröffnung des Apollo-Theaters.
Zunächst als Veranstaltungsort „für die Tonfilmkunst und Varieté Bühne“, wird es ab 1948 es als Kino genutzt.

10.11.1938

Männer der Siegener SA und der SS setzen unter den Augen Schaulustiger die Synagoge am Obergraben in Brand.

1939

Siegen hat 40.000 Einwohner.

16.12.1944

Bombenangriff auf Siegen im Zweiten Weltkrieg.
Dabei werden 348 Deutsche und eine unbekannte Zahl ausländischer Zwangsarbeiter getötet sowie viele Menschen schwerverletzt. 80 Prozent der Innenstadt werden zerstört.

1945

Einrichtung des Hauptdurchgangslagers Wellersberg zur Aufnahme von Flüchtlingen und Vertriebenen

1955

Der Rubenspreis der Stadt Siegen wird ins Leben gerufen.

1961

Mit der Grube Neue Haardt schließt die letzte Grube in Siegen.

1961

Eröffnung der Siegerlandhalle.
Die „Starparade“ wird dort präsentiert, bei der James Last seinen ersten Fernsehauftritt hat.

1972

Eine von fünf Gesamthochschulen in NRW wird in Hüttental gegründet
Ab 1980 ist sie Universität-Gesamthochschule, seit 2003 Universität.

1974

Der Bau der HTS beginnt.
Bis zur Fertigstellung dauert es über 40 Jahre.

1975

Die Städte Hüttental und Eiserfeld werden eingemeindet.
Siegen wird Großstadt. Die Einwohnerzahl Siegens erreicht mit 117.000 einen historischen Höchststand.

1987

Die Damenmannschaft der TSV Siegen wird Deutscher Fußballmeister und wiederholt diesen Erfolg bis 1996 noch weitere fünf Male.

1994

Abzug der belgischen Streitkräfte aus Siegen, wo sie seit 1946 stationiert waren

1998

Eröffnung der City-Galerie

2001

Eröffnung des Museums für Gegenwartskunst

2007

Das Apollo-Theater wird als Theater wiedereröffnet.

2016

Das neu gestaltete Siegufer in der Innenstadt ist fertig.
Im Rahmen eines mehrtägigen Stadtfestes wird „Siegen zu neuen Ufern“ von tausenden Menschen gefeiert.

2023

Der Stadtumbau geht weiter:
Der Herrengarten wird neu gestaltet, die Uni zieht mit weiteren Gebäuden in die Stadt, mit dem FJM-Quartier entsteht am Bahnhof ein weiterer neuer Anziehungspunkt.

Veranstaltungen

18. Januar 2024

Vortrag Stadtgeschichte „Stadtwerdung“

26. Januar 2024

Festkonzert SiHa Phil. Siegen und Gießen

15. Februar 2024

Vortrag Stadtgeschichte „Archäologische Zeugnisse“

19. Februar 2024

Literatur-Workshop Kinder Thema „Heimatstadt“

07. März 2024

Vorlesestunde Thema „Siegen / Heimatstadt“

21. März 2024

Vortrag Stadtgeschichte „Vom Mittelalter bis zur Gegenwart“

13. April 2024

Konzert FBM+Siegener Blasorchester

18. April 2024

Vortrag Stadtgeschichte „Wiederaufbau“

18. Januar 2024

Vortrag Stadtgeschichte „Stadtwerdung“

26. Januar 2024

Festkonzert SiHa Phil. Siegen und Gießen

15. Februar 2024

Vortrag Stadtgeschichte „Archäologische Zeugnisse“

19. Februar 2024

Literatur-Workshop Kinder Thema „Heimatstadt“

07. März 2024

Vorlesestunde Thema „Siegen / Heimatstadt“

21. März 2024

Vortrag Stadtgeschichte „Vom Mittelalter bis zur Gegenwart“

13. April 2024

Konzert FBM+Siegener Blasorchester

18. April 2024

Vortrag Stadtgeschichte „Wiederaufbau“

» alle Veranstaltungen

Mit freundlicher Unterstützung durch

Sparkasse Siegen
SVB Siegen
Volksbank in Südwestfalen e.G.

Annette Kurschus

Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Os cor aut pre nonese sequi qui atium iunt, quias nobit ut elescit praepro venietum ent volore, omnimpo rehenet hictur magnate mquaerori con es estectae. Sequatur, sunt in ex esed ut qui des moluptat voloreiunt lanimi, sae cullestis rae id expelig enimi, sum senihit dolupieni sape corectur? Quis ut optaquiae dolores.